PUBLIKATIONEN RUND UM KOTTENHEIM
​
-
Walter Lung: Ein Dorf und seine Landschaft, Erstauflage 1962, 2. erweiterte Auflage 1988, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Verschönerungs- und Verkehrsverein e.V.: Kotteme Lede, 1982
-
Verschönerungs- und Verkehrsverein e.V.: Monatskalender mit überwiegend historischen Fotos, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Pfarr-Cäcilienverein: Festschrift 100 Jahre, 1985
-
Pfarr-Cäcilienverein: Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum, 2010
-
Karnevalsgesellschaft 1913/14 e.V.: Festschrift 75 Jahre, 1988
-
Kolpingfamilie: Festschrift 60 Jahre, 1990
-
Johannes Schubach: Festschrift zur Hundertjahrfeier der neuen Grundschule Kottenheim 1891 – 1991, 1991
-
Männergesangverein Eintracht e.V.: Festschrift 135 Jahre, 1991
-
Verschönerungs- und Verkehrsverein e.V.: Direkt unnersch Büde - Kottenheimer Lieder (CD), 1993
-
Dr. Alexander Saftig: Geschichte der Kottenheimer Bornhofenwallfahrt zur schmerzhaften Muttergottes, 1994, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
TUS Fortuna e.V.: Festschrift 100 Jahre, 1997
-
Johannes Schmitz: Esuh schwätzen Kotteme, 1999, (bitte unter 0 26 51/ 4 37 03 nachfragen)
-
Der Junge Chor "Die Brücke": Es ist ein Ros entsprungen ... (CD), 2002
-
Junggesellenverein e.V.: Festschrift 150 Jahre, 2003
-
Männergesangverein Eintracht e.V.: Festschrift 150 Jahre, 2006
-
Volksbank RheinAhrEifel eG: Festumzug 1000 Jahre Kottenheim (CD), 2008, (erhältlich bei der Volksbank Rhein Ahr Eifel, Filiale Kottenheim, Kirchstraße 34)
-
Gemeinde Kottenheim: Kottenheim – einst und heute, 2009,(erhältlich im Gemeindebüro)
-
TUS Fortuna e.V.: Chronik 100 Jahre Fußballabteilung, 2013
-
TUS Fortuna e.V.: Ein Dorf und seine grün-weißen Mannschaften, 2013
-
Claudius Engelhardt: Die Pfarrkirche in Kottenheim, 2014
-
Karnevalsgesellschaft 1913/14 e.V.: Fasenacht be ümme für Kotteme und Frümme, 2014, (erhältlich bei der Volksbank Rhein Ahr Eifel, Filiale Kottenheim, Kirchstraße 34)
-
Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte: Kottenheimer Flurnamen, 2016, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Toni Schüller: Der Sozialdemokrat und Gewerkschafter Toni Schüller - sein Weg und seine Zeit, 2016, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte: Die Kottenheimer Mühle, 2017, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Wolfgang Schmied: Das Epitaph des Junkers Konrad Schilling von Lahnstein in Kottenheim, 2017, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte: Kottenheimer Auswanderer nach Amerika (1854-1939), 2017, (erhältlich im Gemeindebüro)
-
Toni Schüller: Mein Kottenheim und ich von A-Z, 2017, (erhältlich im Gemeindebüro)
​
​
​
​
​
​
​
​
Die Kottenheimer Pfade in Wort und Bild
„Pedschje in Kottenheim. Besondere Pfade und Fußwege.“ So heißt die mittlerweile fünfte Publikation des Arbeitskreises Kottenheimer Geschichte. Die von dem früheren Ortsbürgermeister Toni Schüller 2016 ins Leben gerufene Gruppe hat sich diesmal mit einer besonderen Art heimischer Verkehrsverbindungen beschäftigt. Hauptthema sind die vielen historischen Pfade innerhalb des Dorfes, von den Kottenheimern liebevoll „Pedschje“ genannt. Im Schwerpunkt finden sich hier die „Garten-Pedschje“ innerhalb des bebauten Gebiets, die einen Zugang zu Obstwiesen und Gärten ohne eigene Verbindung zu den Straßen ermöglichen. Mehrere dieser Pfade erfüllen noch ihren Zweck, viele wurden inzwischen mit Häusern oder Garagen überbaut. Andere Pfade und Wege dienen immer noch als hilfreiche Abkürzung zwischen zwei Straßen. Einst boten sie auch direkte Verbindungen zu Kirche, Bahnhof oder Geschäften.
Das Buch stellt auch mehrere „Schurchwege“ vor, die früher dem Transport von Erzeugnissen der Basaltlavaindustrie von den Gruben in Winnfeld oder Büden zum Bahnhof dienten. Vor dem Bau der Eisenbahn 1880 „schurchte“ man Mühlsteine und andere Lasten bis nach Andernach.
Aus der Reihe fällt beispielsweise der Eulenpfad mit seinem Fußgänger-Tunnel unter der Eisenbahn. Die enge Unterführung einschließlich 90-Grad-Kurve und steilem Aufstieg diente mehrfach als Schauplatz von Wetten, bei denen junge Männer versuchten, mit einem Pkw über diesen Pfad vom Eisenbahnweg aus die Kreisstraße 20 zu erreichen.
In der nun vorliegenden Publikation stellt der Arbeitskreis Kottenheimer Geschichte 57 Pfade und Wege vor. Damit soll ein weiterer Teil des kulturellen Erbes von Kottenheim ausgeleuchtet oder gar vor dem Vergessen bewahrt werden.
Das reich bebilderte und mit vielen Kartenskizzen versehene Buch umfasst 117 Seiten. Es kann in dritter, überarbeiteter Auflage für 12,00 Euro im Kottenheimer Gemeindebüro und im „Blumentopf“ (Burgstraße 22) erworben werden.
Die bisherigen Publikationen des Arbeitskreises sind alle im Gemeindebüro erhältlich:
-
„Kottenheimer Flurnamen“,
-
„Die Kottenheimer Mühle“,
-
„Kottenheimer Auswanderer nach Amerika (1854-1939)“ und
-
„Weinbau in Kottenheim – von der Römerzeit bis in das 19. Jahrhundert“.
Zur Zeit ist folgende Publikation in Vorbereitung.
Das Wasser von Kottenheim (Arbeitstitel)
„Datt Wassë van Kottem“
​
Ulrich Herschbach




